Juni 2025
Neue Bodenproben in Reichertshofen Auf dem Weg zu weiteren gesicherten Moorflächen In Reichertshofen haben wir kürzlich neue Bodenuntersuchungen durchgeführt, um potenzielle Moorstandorte genauer zu erfassen. Mit dem Pürckhauer-Bohrstock haben wir gezielt Bodenprofile entnommen, um den Aufbau und die Tiefe von…
Mai 2025
Gewinner! BR2 Gutes Beispiel 2025 Was für ein Meilenstein: Unser Projekt CO₂-regio wurde aus über 350 Bewerbungen als eines der fünf Finalisten beim Bayern 2-Wettbewerb „Gutes Beispiel 2025“ ausgezeichnet – und hat Platz 4 erreicht. Bei der feierlichen Preisverleihung am…
April 2025
Gemeinsam für den Moorschutz: DAV & Aktion Zukunft+ im Einsatz für unser Klima Gemeinsam mit dem Deutschen Alpenverein (DAV) und der Initiative Aktion Zukunft+ durften wir kürzlich ein ganz besonderes Vorhaben umsetzen – die Einrichtung neuer Moorwassermessstellen in einem unserer…
März 2025
Das blaue Wunder erleben Wenn im März die Tage länger werden, die Sonne durch die Wolken sticht und die Temperaturen wieder etwas steigen, wacht draußen die Natur langsam aus dem Winterschlaf auf. Gerade Ende März bis Anfang April kann man…
Februar 2025
Moorpegel werden gesetzt Was sind Moorpegel und warum sind sie so wichtig für unsere Arbeit? Moorpegel als essenzielles Kontrollinstrument Ein Moorpegel, im Fachbegriff eine Moorwassermessstelle, ist eine Vorrichtung zur Überwachung des Wasserstandes. Doch warum messen wir von CO2-regio den Wasserstand…
Januar 2025
Auf dem Weg zum neuen Moorschutzprojekt: Die Eigentümerversammlung Eigentümerversammlung erklärt: Wie kommen wir mit Flächeneigentümern und Landwirten ins Gespräch? Im Januar hat unser Team von CO2-regio zwei Eigentümerversammlungen in den Gemeinden Buxheim und Affing veranstaltet. Die Veranstaltungen geben uns die…
Dezember 2024
Die Wächter des Wassers: Moorpegel Unsere neuen Moorpegel aus Edelstahl übernehmen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Wasserstände in wiedervernässten Mooren. Sie sind speziell dafür ausgelegt, den oft anspruchsvollen Bedingungen in diesen sensiblen Lebensräumen standzuhalten. Edelstahl bietet den Vorteil,…
November 2024
Ernte einer Paludikultur Die kalte Jahreszeit zieht mit dem November in voller Stärke ein. Doch was bringt uns der November, abgesehen von der Vorfreude auf die Weihnachtszeit? Ganz klar: die Erntezeit der Paludikulturen! Ende November wurde auf einer Testfläche des…
Oktober 2024
Wir kommen rum Diesen Monat waren wir im Rahmen des regionalen Moorschutzes in Bayern intensiv unterwegs, um möglichst viele Projekte erfolgreich umzusetzen. Unter dem Leitsatz „Denke global, handle lokal“ setzen wir uns aktiv für den Klimaschutz ein. Moore speichern enorme…
September 2024
Moorschutzprojekt Ebersberg In Ebersberg startet ein innovatives Projekt zur Renaturierung eines Moorgebiets. Ziel ist es, den Wasserstand auf 10 cm unter Flur anzuheben und eine extensive Weide mit schottischen Hochlandrindern auf der Fläche zu schaffen. Das Vorhaben vereint Klima- und…