Für Moorwasserstellen wird mit einem Erdbohrer die bis auf den mineralischen Untergrund gebohrt.
Blog

April 2025

Gemeinsam für den Moorschutz: DAV & Aktion Zukunft+ im Einsatz für unser Klima

Gemeinsam mit dem Deutschen Alpenverein (DAV) und der Initiative Aktion Zukunft+ durften wir kürzlich ein ganz besonderes Vorhaben umsetzen – die Einrichtung neuer Moorwassermessstellen in einem unserer regionalen Klimaschutzgebiete nahe Ebersberg.
Mit Muskelkraft für den Klimaschutz
Schon früh am Morgen ging es für die Freiwilligen los – mit dabei: Erdbohrer, Pegelrohre, Rammfilter und jede Menge Motivation. Ziel des Tages war es, neue Moorwassermessstellen zu installieren, die zukünftig wichtige Daten zum Wasserstand im Moor liefern. Diese Informationen sind entscheidend, um den Zustand des Moores langfristig bewerten und geeignete Maßnahmen zum Moorschutz ergreifen zu können.
Mit reiner Muskelkraft haben wir mithilfe eines handbetriebenen Erdbohrers Bohrungen bis zu 6 Meter Tiefe durchgeführt – eine echte Teamleistung im Moorboden. Dabei wurde der Torf schichtweise entnommen und angesprochen – das heißt: Wir haben das Bohrgut visuell und haptisch beurteilt, um Rückschlüsse auf die Torfart und den Zersetzungsgrad (Z1–Z5) zu ziehen.
Anhand von Merkmalen wie Farbe,Wasserabgabe beim Zusammendrücken, Pflanzresten und Homogenität des Materials konnten wir bestimmen, ob es sich z. B. um Seggentorf, Schilftorf oder Erlenbruchtorf handelt. Der Zersetzungsgrad nach von Post liefert dabei zusätzliche Hinweise zum Zustand und zur Historie des Moorkörpers – etwa ob der Torf locker, kaum zersetzt oder bereits stark humifiziert ist.
Jede Bohrung ermöglichte so einen faszinierenden Blick in die Tiefe – und in die Geschichte: Denn ein Meter Torf kann mehrere Jahrhunderte Wachstum repräsentieren. Diese Einblicke zeigen eindrucksvoll, wie wertvoll und verletzlich unsere Moore sind – und warum ihr Schutz so essenziell für den Klimaschutz ist.

Kontakt

info@co2-regio.de

+49 1514 2038088

Schmidstraße 113,

86633 Neuburg an der Donau

© 2025 CO2-regio

Kontakt | Impressum | Datenschutz