SDGs

Unser Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN

Die Nachfrage nach Ressourcen und Energie steigt weltweit. Um die weltweite Nachfrage zu bedienen, verbraucht die Menschheit aktuell so viele Ressourcen, dass wir 1,7 Erden bräuchten. Würden alle Länder der Welt so wirtschaften wie Deutschland, bräuchten wir sogar 3 Erden. Dies macht sich vor allem in den erhöhten Treibhausgasausstößen bemerkbar. Trotz aller Bemühungen CO2 Emissionen zu minimieren, steigt der jährliche Ausstoß kontinuierlich an. So lag der weltweite CO2 Ausstoß im Jahr 1990 bei knapp 23 Mrd. Tonnen, Im Jahr 2021 hingegen schon bei über 37 Mrd. Tonnen. Für das Jahr 2050 wird ein Anstieg auf bis zu 43 Milliarden Tonnen prognostiziert. Bei der Förderung von natürlichen Ressourcen wird ebenfalls nicht nachhaltig gewirtschaftet. Mit dem Klimabüro CO2-regio setzen wir uns für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen ein. Durch die Maßnahmen wollen wir unseren Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) leisten, als auch einen Beitrag zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie erbringen.

SDG 7 nachhaltige und moderne Energie durch CO2 regio

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie Fossile Brennstoffe sind weltweit die am meisten verwendeten Rohstoffe, um Energie herzustellen. Auch in Deutschland spielen sie eine wichtige Rolle im Energiemix. Jedoch entstehen bei ihrer Verbrennung schädliche Emissionen, welche den Klimawandel vorantreiben. Im Nachhaltigkeitsziel 7 ist für Deutschland das Bestreben, die Endenergieproduktivität bis 2050 zu steigern und dabei Ressourcen sparsam und effizient einzusetzen. Ebenfalls soll die bereitgestellte Energie zukunftsfähig sowie klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Einsatz und Ausbau von erneuerbaren Energien ausschlaggebend. Durch die pyrolytische Verwertung von Biomasse aus Mooren kann ohne den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid Energie gewonnen werden. Durch die Verbrennung ohne Sauerstoff bleibt der Kohlenstoff in der entstehenden Kohle gespeichert. Die Kohle wiederum kann vielfältig eingesetzt werden, zum Beispiel als Bodenhilfsstoff. Diese Verwertung sichert nicht nur nachhaltige und saubere Energie, sondern führt auch dazu, dass der benötigte Einsatz von fossilen Brennstoffen niedriger wird. Darüber hinaus wird der Moorkörper erhalten, wodurch der jährliche CO2 Ausstoß auf diesen Flächen enorm reduziert wird. Auf diesem Wege kann das Klimabüro CO2-regio zur sauberen Energiesicherheit beitragen. Darüber hinaus können nach erfolgreicher Widervernässung an geeigneten Standorten PV-Anlagen installiert werden. So wird nicht nur der Moorkörper erhalten, sondern gleichzeitig erneuerbare Energien erzeugt.

Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit Ressourcen schonen und eine wirtschaftliche Zukunftsvorsorge, welche den Wohlstand erhalten kann und für Menschen ein gerechtes und gutes Arbeitsumfeld erschafft. Dies sind die Ziele des Nachhaltigkeitspunktes 8. CO2-regio trägt dazu bei, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Nachhaltige Moornutzung setzt der Endlichkeit von entwässerungsbasierten Bewirtschaftungsmethoden ein Ende, wodurch langfristig und zukunftsorientiert sowie klimaneutral gewirtschaftet werden kann. Aber auch durch die Gestaltung von klimaresilienten Aufforstungen von Mischwäldern kann der Forstwirtschaft eine Perspektive gegeben werden. Mit der Einführung von Agroforstsystemen in der Landwirtschaft können die Felder an zukünftige Extremereignisse adaptiert und die Produktpalette diversifiziert werden. Dadurch kann ein Beitrag geleistet werden, dass Betriebe auch in der Zukunft profitabel wirtschaften können. Ebenfalls werden die klimaschonenden Maßnahmen mittels CO2 Zertifikaten honoriert. Hieraus resultiert eine Grundsicherung der Betriebe durch ihre Bemühungen, nachhaltig und klimaneutral zu wirtschaften.

Nachhalitges Wirtschaftswachstum durch CO2 regio
Infrastruktur und Innovationen durch CO2 regio

Widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen In der Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands liegt der Fokus beim SDG 9 auf Innovationen, welche mit neuen Lösungen die Zukunft nachhaltig gestalten können. Aufgrund der moorschonenden Bewirtschaftungsweisen kommen wasserverträgliche Pflanzen wie Rohrkolben, Schilf oder Großseggenriede zum Einsatz. Die daraus resultierende Biomasse kann nicht nur pyrolytisch verwertet werden. Rohrkolben können als Bau- und Dämmstoffe eingesetzt werden, Schilf zur Dachdeckung oder Papierherstellung. Dabei erfüllen Sie gegenüber fossilen Baustoffen die Kriterien der Regionalität, des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit. CO2-regio unterstützt durch das Zusammenbringen verschiedener Akteure die Weiterentwicklung nachhaltiger Stoffe aus Biomasse von Paludikulturen. Umso mehr Flächen nachhaltig bewirtschaftet werden, desto mehr Rohstoffe stehen für neue Betriebswege zur Verfügung. Somit können nachhaltige Maßnahmen durch das Klimabüro skaliert und in einem größeren Maßstab umgesetzt werden.

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen Um nachhaltige Produktion und dessen Konsum sicherzustellen, müssen diese Umwelt- und sozialverträglich gestaltet werden. Ausschlaggebend hierfür ist die kontinuierliche Reduzierung globaler Umweltinanspruchnahme durch verringerten Rohstoffeinsatz & Energieverbrauch, so wie die drastische Reduzierung von CO2 Emissionen. Dieses Ziel ist mit Hinblick auf die Vergangenheit von enormer Bedeutung. Eine erhöhte Produktion geht häufig mit der Zerstörung von Ökosystemen einher. Allerdings hängt genau von diesen Ökosystemen und deren Dienstleistungen die menschliche Existenz und Wohlbefinden ab. Durch die Leistungen zu SDG 8 und 9 trägt das Klimabüro CO2-regio in erheblichem Maße zur Reduktion des Rohstoff Einsatzes und der CO2 Emissionen bei. Wenn durch die Biomasse aus Paludikulturen Produkte wie Papier oder Verpackungsmaterialien entstehen, senkt dies den Druck auf Wälder, wodurch mehr nachhaltige Forstwirtschaft durchgeführt werden kann. Darüber hinaus können Dämmmaterialien aus Rohrkolben gefertigt werden, welche als Ersatz für synthetische Materialien sein können. Dieser Wandel, welche durch die CO2-Zertifikate ermöglicht wird, trägt dazu bei, klimaneutrale Produkte zu erschaffen und einen nachhaltigen Konsum zu ermöglichen.

Nachhaltiger Konsum durch CO2 regio
Bekämpfung des Kimawandels durch CO2 regio

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen Zentraler Punkt von CO2-regio: Treibhausgase reduzieren. Deutschland hat sich in seiner Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel gesetzt, bis 2030 eine Minderungsrate der Treibhausgase von 55% gegenüber dem Jahr 1990 zu erreichen. Hier spielen Moore eine entscheidende Rolle. Ein entwässertes Moor stößt bis zu 40 Tonnen CO2 pro Hektar und Jahr aus. Damit haben sie einen Anteil von etwa 5 – 7% an Deutschlands jährlichem Emissionsausstoß. Durch eine Wiedervernässung kann im Durchschnitt 20 Tonnen CO2 pro Hektar und Jahr eingespart werden. Durch die Wärme und den Strom bei der Herstellung von Pflanzenkohle und deren Verwendung als Bau- und Dämmmaterial bleibt der in der Biomasse enthaltene Kohlenstoff lange Zeit gespeichert. Hiermit kann das Klimabüro CO2-regio die umgehende Reduktion von Treibhausgasen unterstützen.

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.

Die Entwässerungsbasierte Bewirtschaftungsform von Mooren führt dazu, dass der sonst im Wasser konservierte Torf mit Sauerstoff in Verbindung kommt. Der im Torf gespeicherte Kohlenstoff reagiert daraufhin mit Sauerstoff (Oxidation). Infolgedessen kommt es zum Schwund des Torfkörpers von circa ein bis zwei Zentimeter pro Jahr. Ist der Torf zum größten Teil oxidiert und der mineralische Boden erreicht, ist eine weitere Bewirtschaftung nicht mehr möglich.

Dieser Prozess kann durch eine Wiedervernässung aufgehalten werden. Mit nachhaltigen Nutzungen oder Renaturierungen wird der Wasserstand auf einen potenziell natürlichen Zustand angehoben. Daraus resultiert, dass der Torf wieder konserviert ist und die Bodendegradation gestoppt wird. Moore stellen Besondere Anforderungen an die sie bewohnenden Tier- und Pflanzenarten. Viele von ihnen haben Sie sich an diese Extremstandorte angepasst und kommen auch nur in intakten Mooren vor. Nur noch etwa 3 % der Moore in Deutschland sind in einem natürlichen Zustand. Dadurch verschwinden standortangepasste Arten und werden seltener. Durch die CO2-Zertifikate schafft das Klimabüro CO2-regio Anreize für nachhaltige Nutzungsformen. Diese können dazu beitragen, die natürliche Biodiversität zu fördern und zu erhalten.

Schutz der Landökosysteme durch CO2 regio